TÜNKERS AutoFocus - Nr. 5 / 2025

DIE GESCHICHTE DES AUTORADIOS Die Geschichte des Autoradios: Vom Luxusgerät zum unverzichtbaren Begleiter Es begann in den 1920er Jahren, als das Radio in den USA und Europa immer beliebter wurde. In dieser Zeit war die Idee, ein Radio in ein Auto einzubauen, revolutionär, denn Autos galten damals noch als reines Fortbewegungsmittel, während das Radio ein Luxus für das Zuhause war. Die ersten Versuche, Radios in Autos zu integrieren, waren jedoch technisch herausfordernd. Batterien waren schwach, und die frühen Radiogeräte groß und teuer. 1929 installierte ein Amateurfunker namens William Lear das erste bekannte Autoradio in seinem Auto. Dies war ein wichtiger Schritt, aber das erste kommerziell erhältliche Autoradio kam 1930 auf den Markt. Die Firma Galvin Manufacturing Corporation, die später als Motorola bekannt wurde, brachte das „Motorola 5T71“ auf den Markt. Es war eines der ersten Radios, das speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelt wurde. Allerdings war es mit einem Preis von rund 130 US-Dollar (was heute etwa 1.800 US-Dollar entspricht) für viele Menschen unerschwinglich. Der Durchbruch: Autoradios in den 1940er und 1950er Jahren In den 1940er Jahren entwickelten sich Autoradios technisch weiter. Verbesserungen in der Elektronik führten zu Geräten, die kleiner, leistungsstärker und erschwinglicher wurden. Der Zweite Weltkrieg verlangsamte die Produktion, aber nach dem Krieg erlebte das Autoradio einen regelrechten Boom. Autos wurden zu einem Symbol für Freiheit, und das Radio wurde zunehmend ein Bestandteil des Fahrvergnügens. Besonders in den USA stiegen die Verkaufszahlen rasant. Ab den 1950er Jahren begannen viele Automobilhersteller, Autoradios als optionale Extras anzubieten. Ein Radio im Auto zu haben, wurde immer mehr zum Standard, insbesondere bei größeren Modellen und Luxuswagen. Die Radiosender stellten sich auf die mobile Hörerschaft ein, indem sie Programme für Fahrer anboten, die von Musik bis zu Verkehrsnachrichten reichten. Die Revolution: Vom AM-Radio zur Kassette und CD In den 1960er Jahren fand eine bedeutende technische Umstellung statt: Autoradios, die zuvor hauptsächlich auf AM (Amplitudenmodulation) setzten, bekamen nun auch FM (Frequenzmodulation). Der bessere Klang und die geringere Störanfälligkeit machten FM-Radio schnell populär. Die nächste große Revolution kam in den 1970er Jahren mit der Einführung von Kassettenrekordern. Mit der Möglichkeit, eigene Musik im Auto abzuspielen, wurde das Autoradio noch attraktiver. Plötzlich konnten Autofahrer ihre eigenen Musiksammlungen mitnehmen, anstatt auf das Angebot der Radiosender angewiesen zu sein. In den 1980er und 1990er Jahren folgte die CD-Technologie, die ein noch besseres Hörerlebnis ermöglichte. CDs boten eine überlegene Klangqualität und waren weniger anfällig für Abnutzung als Kassetten. Das moderne Autoradio: Infotainmentsysteme und Vernetzung Heute hat das klassische Autoradio sich zu einem umfassenden Infotainmentsystem weiterentwickelt. Moderne Fahrzeuge sind mit Touchscreens, GPS-Navigation, Bluetooth und der Möglichkeit, Musik-Streaming-Dienste zu nutzen, ausge- stattet. Die Digitalisierung hat das Autoradio in ein multi- funktionales Gerät verwandelt, das weit mehr als nur Musik bietet. Es ist ein Navigationssystem, eine Freisprechanlage und ein Bordcomputer in einem.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUzODA0