Integration von Klebetechnik in Elektrofahrzeuge und Zukunftsperspektiven (2010er Jahre bis heute) In der aktuellen Dekade hat der Karosserierohbau durch den Anstieg der Elektromobilität eine neue Bedeutung gewonnen. Die Batterietechnik und die thermischen Anforderungen erforderten eine noch höhere Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Klebetechniken. Speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Klebstoffe bieten Isolierung gegen Vibrationen, hohe thermische Stabilität und verbesserte Sicherheit. Heute nutzen fast alle großen Automobilhersteller Klebstoffe in tragenden Strukturen und Außenbauteilen. Die Klebetechnik bleibt auch für die Zukunft ein wichtiger Faktor, da neue Materialien wie kohlefaserverstärkte Kunststoffe und verbesserte Aluminiumlegierungen eine flexible und belastbare Verbindungstechnik erfordern. Diesen Trend hat NIMAK schon frühzeitig erkannt und mit der Entwicklung von industriellen Klebesystemen begonnen. Ausblick: Kleben im Karosserierohbau von morgen Forschung und Entwicklung konzentrieren sich derzeit auf intelligente Klebstoffe, die ihre Eigenschaften je nach Anwendungsbedarf verändern können, sowie auf nachhaltigere und recyclingfähige Klebstoffe. Autonome Roboter und verbesserte Prozessüberwachungstechnologien sollen die Präzision weiter steigern, sodass die Klebetechnik in Zukunft möglicherweise vollständig automatisiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein wird. Die industrielle Klebetechnik hat sich somit von einer Nischentechnologie zu einer Schlüsseltechnologie im Karosserierohbau entwickelt, die sich an die steigenden Anforderungen der Fahrzeugindustrie angepasst hat und heute einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung von Leichtbau, Sicherheit und Energieeffizienz leistet. NIMAK hat sich durch kontinuierliche Innovationen und spezialisierte Lösungen im Bereich der Klebetechnik im Karosserierohbau etabliert. Mit fortschrittlichen Dosiersysteme, hybriden Fügeprozessen und digitalisierten Applikationstechnologien trägt das Unternehmen entscheidend dazu bei, die Produktionsqualität und Effizienz in der Automobilindustrie zu steigern und die Herausforderungen neuer Fahrzeugtechnologien zu meistern.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUzODA0